EKG
Belastungs-EKG
EKG-Untersuchung mit einem modernen Computer-EKG bei körperlicher Belastung (sitzend auf einem Fahrrad)
Langzeit-EKG
ambulante Registrierung der Herzfunktionen über einen Zeitraum von 24 Stunden, z.B. zur Klärung von Schwindel- oder Ohnmachtsanfällen und Überprüfung des Herzrhythmus
Ultraschall Abdomen
Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane (Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Blutgefäße, Lymphknoten, Harnblase)
Ultraschall Schilddrüse
Labor
Krebsvorsorgeuntersuchung
Die allgemeine Krebsvorsorgeuntersuchung können wir als Internisten nur Männern anbieten.
Darmkrebs-Vorsorge:
Männer haben bereits ab 50 Jahren alternativ zum Stuhltest einen Anspruch auf zwei Früherkennungskoloskopien im Mindestabstand von zehn Jahren. Wird das Angebot erst ab dem 65. Lebensjahr in Anspruch genommen, haben sie Anspruch auf nur eine Früherkennungskoloskopie.
Im Alter von 50 bis 54 Jahren können Frauen und Männer jährlich einen iFOBT (immunologischen Stuhltest) durchführen lassen.
Frauen haben wie gehabt erst ab einem Alter von 55 Jahren Anspruch auf zwei Früherkennungskoloskopien im Mindestabstand von zehn Jahren. Auch hier gilt: Wird das Angebot erst ab dem 65. Lebensjahr genutzt, besteht nur Anspruch auf eine Früherkennungskoloskopie.
Ab 55 Jahren haben Frauen und Männer alle zwei Jahre Anspruch auf einen iFOBT, solange noch keine Früherkennungskoloskopie in Anspruch genommen wurde.
Bei einem auffälligen Stuhltest besteht immer (!) Anspruch auf eine Abklärungskoloskopie
Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen
als Kassenleistung entsprechend den Vorgaben der gesetzlichen Krankenkassen
Impfungen
24-h-Blutdruckmessung
Ermittlung des Blutdrucks über einen Zeitraum von 24 Stunden, zur Beurteilung von Blutdruckschwankungen und des nächtlichen Blutdrucks
Ösophagogastroduodenoskopie/Gastroskopie/Magenspiegelung
Die Untersuchung erfolgt mit einem modernen Videoendoskop. Dieses Gerät liefert endoskopische Bilder hoher Auflösung und Qualität, auch werden höchste Anforderungen an die Hygiene erfüllt. Bei der Magenspiegelung wird das Videoendoskop, ein flexibler Kunststoffschlauch mit einer kleinen Videokamera an der Spitze, in Ihren Magen eingeführt. Um das Einführen des Schlauches in den Rachen zu erleichtern und um den Würgereiz zu dämpfen wird vor der Untersuchung Ihr Rachen mit einem Spray betäubt. Auf Wunsch können Sie auch eine leichte, kurzdauernde Narkose erhalten. Sie dürfen dann im Anschluss für den Tag nicht mehr aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Zur Untersuchung müssen Sie nüchtern in die Praxis kommen, Sie sollten etwa 8 Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen und keine Medikamente einnehmen. Klare Flüssigkeit kann bis etwa 3 Stunden vor der Untersuchung noch getrunken werden. Meist wird während der Untersuchung eine Gewebeprobe Ihrer Magenschleimhaut entnommen, dies ist nicht schmerzhaft. Nach der Untersuchung erhalten Sie einen vorläufigen Bericht für Ihren Hausarzt, der endgültige Bericht folgt nach Vorliegen der feingeweblichen Untersuchung per Post.
Termin: Sie müssen zuvor einen Termin, telefonisch (nur für Bestandspatienten mit geplanter Kontrolle) oder persönlich, vereinbaren.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Terminen für Magenspiegelungen ist eine Dringlichkeitsprüfung vor Terminvergabe notwendig - daher bitten wir Sie mit Überweisung Ihres Hausarztes/Ihrer Hausärztin, Ihrem Medikationsplan und Ihren Vorbefunden vorab in der Praxis vorbei zu kommen.
(Ileo-)Koloskopie/Darmspiegelung
Die Untersuchung erfolgt mit einem modernen hochauflösenden HD-Videoendoskop mit der Möglichkeit der digitalen Bildoptimierung. Dieses Gerät liefert endoskopische Bilder hoher Auflösung und Qualität, auch werden höchste Anforderungen an die Hygiene erfüllt. Bei der Darmspiegelung wird das Videoendoskop, ein flexibler Kunsstoffschlauch mit einer kleinen Videokamera an der Spitze, in den Enddarm eingeführt und, falls erforderlich, durch den gesamten Dickdarm bis zur Einmündung des Dünndarmes vorgeschoben. Während der Untersuchung wird der Darm mit Luft oder Kohlendioxid-Gas (CO2) aufgefüllt und dadurch aufgedehnt. Falls Sie es wünschen können Sie eine leichte, kurzdauernde Narkose erhalten. Sie dürfen dann im Anschluss für den Tag nicht mehr aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.
Vor der Untersuchung, ggf. bereits auch am Vortag der Untersuchung müssen Sie eine Darmreinigung durchführen. Bei einem Untersuchungstermin am Nachmittag ist eine alleinige Vorbereitung am Vormittag des Untersuchungstages ausreichend.
Nur ein sauberer Darm garantiert eine leichte und schnelle Untersuchung. Bereits 3 Tage vor der Untersuchung sollten Sie auf den Verzehr ballaststoffreicher Nahrung wie Körner, Müsli, kernhaltiges Obst, Hülsenfrüchte etc. verzichten. Am Vortag dürfen Sie noch frühstücken, danach sollten Sie keine feste Nahrung mehr zu sich nehmen. Die Darmreinigung erfolgt mit einer Spüllösung (PLENVU oder CITRAFLEET). Sie erhalten das entsprechende Pulver beim Vorgespräch etwa eine Woche vor der Untersuchung in unserer Praxis. Bei der Vorbereitung mit PLENVU wird die Dosis 1 sowie die Dosis 2 (Beutel a + b) mit jeweils einem halben Liter Leitungswasser aufgelöst. Es ist somit nur 2 x 0.5 Liter Vorbereitungslösung zu trinken im Abstand von mindestens 3 Stunden. Bei einem Untersuchungstermin am Vormittag erfolgt eine sogenannte gesplittete Einnahme, Dosis 1 am Vortag der Untersuchung, Dosis 2 am Tag der Untersuchung spätestens 3 Stunden vor dem Untersuchungstermin.
Bei einem Untersuchungstermin am Nachmittag nach 12:00 Uhr kann sowohl Dosis 1 wie auch Dosis 2 am Vormittag getrunken werden, die Vorbereitung erfolgt hierbei lediglich am Untersuchungstag. Zusätzlich muss ausreichend klare Flüssigkeit getrunken werden (z.B. Tee, klare Fruchtsäfte, klare Brühe, Mineralwasser), jedoch keine Milch und keine legierten Suppen.
Mit CITRAFLEET gestaltet sich die Vorbereitung noch angenehmer. Hierbei ist sowohl am Vortag der Untersuchung sowie etwa 4 Stunden vor dem Untersuchungstermin jeweils 150 ml einer gut schmeckenden (wie Orangenbrause) Lösung zu trinken. Die übrige Vorbereitung gestaltet sich ähnlich, auch die Gesamt-Trinkmenge ist etwa gleich, die Art der Getränke kann jedoch nach Belieben gewählt werden (klare Flüssigkeiten!). Da bei der Vorbereitung mit CITRAFLEET noch etwa 4-5 Stunden vor dem Untersuchungstermin abgeführt werden muss, empfiehlt sich diese Vorbereitungsform nur für Untersuchungen ab 11:00 Uhr. Bei früheren Untersuchungen raten wir zur Vorbereitung mit PLENVU. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Anmeldung zur Untersuchung. Bitte beachten Sie auch, dass Sie sich nach Beginn der Vorbereitung sich in der Nähe einer Toilette aufhalten müssen und ein Verlassen des Hauses kaum mehr möglich ist. Wichtige Dauermedikamente dürfen Sie sowohl am Vortag wie auch am Untersuchungstag mit klarer Flüssigkeit einnehmen. Diabetiker solleten ihre Medikation jedoch zuvor mit uns oder mit ihrem Hausarzt absprechen. Bitte geben Sie uns schon bei der Anmeldung zur Untersuchung Bescheid, ob Ihr Blut mit ASPIRIN (ASS), MARCUMAR oder Pradaxa/Xarelto/Eliquis/Lixiana verdünnt wird.
Termin: Bitte vereinbaren Sie zuvor einen Termin, telefonisch oder persönlich. Darmspiegelungen werden jeden Tag, meist vormittags, und an zwei Tagen in der Woche auch nachmittags durchgeführt. Für diese Untersuchung vereinbaren wir zwei Termine, den eigentlichen Untersuchungstermin und ein Vorgespräch etwa eine Woche davor. Bitte bringen Sie zum ersten Termin bereits Ihre Vorbefunde und Ihren Medikationsplan mit.
Vorsorge-Coloskopie
Dickdarmspiegelung als Krebsvorsorgeuntersuchung ab dem 50. (Männer) bzw. 55. Lebensjahr (Frauen).
Darmspiegelung mit Kohlendioxid (CO2)
Wir führen generell alle Darmspiegelungen unter Verwendung von Kohlendioxid-Gas durch. Während der Untersuchung muss der Darm durch Einpumpen eines Gases aufgedehnt werden. Normalerweise geschieht dies mit Raumluft. Diese kann jedoch nach der Untersuchung zu einem unangenehmen Blähgefühl mit Krämpfen führen. Kohlendioxid wird gegenüber Luft ca. 150mal schneller abgebaut, ins Blut aufgenommen und über die Lunge abgeatmet. Die Blähbauchbeschwerden werden dadurch weitgehend vermieden. Kohlendioxid ist absolut ungefährlich, findet sich z.B. in sprudelndem Mineralwasser ("Kohlensäure").
Polypabtragungen im Dickdarm
Bei der Polypabtragung im Darm wird eine Schleimhautwucherung mit einer Drahtschlinge gefaßt und mit einem kurzen Stromstoß abgetrennt und die Abtragungsstelle verschmort. Dadurch wird eine Blutung aus der Abtragungsstelle verhindert. Zusätzlich kann eine Blutung auch durch Setzen eines kleinen Metallclips verhindert werden. Das Abtragen des Polypen ist absulut schmerzlos, der Stromstoß wird vom Patienten nicht bemerkt. Sollten bei einer Darmspiegelung zufällig Polypen festgestellt werden, können diese sofort während der Untersuchung entfernt werden. Lediglich bei Einnahme blutverdünnender Mittel ist dies nicht unmittelbar möglich. Bitte informieren Sie uns darüber, ob Sie z.B. Aspirin (ASS), Marcumar oder Pradaxa/Xarelto/Eliquis u.a. einnehmen. Diese Mittel müssen rechtzeitig vor dem Eingriff abgesetzt werden.
Termin: Die Polypabtragungen im Dickdarm werden meist direkt bei der Darmspiegelung (Coloskopie)durchgeführt. Sollten Sie speziell zur Entfernung eines bereits bekannten Darmpolypen überwiesen sein, sollten Sie dies bei der Anmeldung zur Darmspiegelung uns mitteilen.
13C-Harnstoff-Atemtest
Atemtest zum Nachweis von "Magenbakterien" (Helicobacter pylori).
Dieser Test wird von den gesetzlichen Krankenkassen bei Erwachsenen nur zur Therapiekontrolle nach erfolgter Antibiotikabehandlung der Magenbakterien vergütet.
Termin: Jeden Tag nach vorheriger Anmeldung. Zur Untersuchung müssen Sie nüchtern in die Praxis kommen.
H-2-Atemtest (aktuell wird dieser Test nicht angeboten)
Spezieller Test zum Nachweis einer Laktos- oder Fruktoseeintoleranz (Milchzucker- und Fruchtzuckerunverträglichkeit)
sowie zum Nachweis einer bakteriellen Fehlbesiedlung des Dünndarmes.
Termin: Nur nach Terminvereinbarung, jeden Vormittag. Bei der Anmeldung erhalten Sie ausführliches Informationsmaterial zu den Untersuchungen.
Colitis ulcerosa- / Morbus Crohn-Behandlung
Von uns diagnostizierte Patienten werden selbstverständlich weiter durch mich betreut. Patienten mit bereist bestehender Diagnose und bereits gegebener Betreuung/Behandlung durch andere Gastroenterologen kann ich aus Kapazitätsgründen nicht sicher eine Übernahme anbieten.
Termin: Bestandpatienten - Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder persönlich einen Sprechstundentermin.
Diabetesschulung
Beratung und Betreuung von Menschen mit Typ 1- und Typ 2-Diabetes
Strukturierte Diabetesschulungen für Diabetiker:innen mit und ohne Insulin
Betreuung von Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes
Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Insulinpumpentherapie,
mit kontinuierlcher Glukosemessung
Kontakt:
Tel. 040-5234441
Fax. 040-5285742
Dr. A. Schulz: diabetespraxis@web.de
Dr. N. Stein:
post@endoskopie-norderstedt.de
Telefonische Erreichbarkeit der Anmeldung
PG Dr. A. Schulz und
Dr. N. Stein
Montag
09:00 - 11:30, 16:00 - 17:30
Dienstag
09:00 - 11:30, 14:00 - 16:00
Mittwoch
09:00 - 11:30
Donnerstag
09:00 - 11:30, 14:00 - 16:00
Freitag
09:00 - 11:30
Sprechzeiten Dr. A. Schulz:
Montag
08:30 - 12:30
16:00 - 18:00
Dienstag
08:30 - 12:30
14:00 - 16:00
Mittwoch
08:30 - 12:30
Donnerstag
08:30 - 12:30
14:00 - 16:00
Freitag
08:30 - 12:30
Sprechzeiten Dr. N. Stein:
Montag
08:00 - 12:30
Dienstag
08:00 - 12:30
14:00 - 16:00
Mittwoch
08:00 - 12:00
Donnerstag
08:00 - 12:30
14:00 - 16:00
Freitag
08:00 - 12:00